Beschreibung
Vor 25 Jahren begann die Internationale Frauenbewegung, sich öffentlich über die Gewalt gegen Frauen und Mädchen zu empören.
Das Buch gibt einen Überblick über die gesellschaftlichen Hintergründe und über Art und Ausmaß der Gewalt gegen Frauen und Mädchen sowie über die praktischen Arbeitsansätze, wie sie vor allem die Frauenbewegung entwickelt hat.
In der Neuauflage sind die neuesten Entwicklungen im Zusammenhang mit dem Aktionsprogramm der Bundesregierung zur »Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen« dargestellt.
Aus dem Inhalt:
- Geschlechterverhältnisse und Gewalt gegen Frauen und Mädchen
- Gewalt und Liebe
- Entwicklung der Frauenhausbewegung: von der Selbsthilfe zur Professionalität
- Organisationsaufgaben und Tätigkeitsfelder in der Antigewaltarbeit heute
- Ausblick: gesellschaftspolitische und praxisbezogene Entwicklungstendenzen in der Arbeit gegen Gewalt an Frauen und Mädchen
Anhang:
- Allgemeine Grundsätze und Verhaltensregeln
- Gewalt gegen Frauen in Partnerschaften
- Sexueller Missbrauch
- Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz
Pressestimmen:
»Kurz: Ein umfassender Einstieg für alle, die Wege aus der Gewalt gegen Frauen und Mädchen suchen.« (Info Brief N 1, 03/2003)
»Margrit Brückner stellt eindrucksvoll die Notwendigkeit dar, dieses Geschlechterverhältnis zu durchbrechen und zeigt praktische Arbeitsansätze auf, wie sie vor allem die Frauenbewegung entwickelt hat. … Das Buch bietet allen Institutionen, die der Gewalt gegen Frauen und Mädchen entgegentreten, fundierte Informationen. Auch für betroffene Frauen und Mädchen ist es nützlich. Mit diesem Buch wächst sicherlich die Chance, das gesellschaftliche Problem von Gewalt gegen Frauen und Mädchen objektiv ins Blickfeld zu rücken.« (Neue Caritas, 03/2003)